Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
faecher:informatik:mittelstufe:netzwerke:filius_einstieg:start [08.09.2024 12:15] – Marco Kuemmel | faecher:informatik:mittelstufe:netzwerke:filius_einstieg:start [24.09.2024 14:10] (aktuell) – [2. Vernetzung über einen Switch] Marco Kuemmel | ||
---|---|---|---|
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
- Im Entwurfsmodus (das **Hammer**symbol) kann man das Netzwerk auf **Hardware-Ebene** beliebig zusammensetzen und verändern. | - Im Entwurfsmodus (das **Hammer**symbol) kann man das Netzwerk auf **Hardware-Ebene** beliebig zusammensetzen und verändern. | ||
- Im Aktionsmodus (der **grüne Pfeil** nebendran) werden die virtuellen Geräte sozusagen gestartet. Man interagiert dann auf **Software-Ebene** mit den Geräten und kann darauf z. B. verschiedene Programme installieren. | - Im Aktionsmodus (der **grüne Pfeil** nebendran) werden die virtuellen Geräte sozusagen gestartet. Man interagiert dann auf **Software-Ebene** mit den Geräten und kann darauf z. B. verschiedene Programme installieren. | ||
- | ===== 1. Direkte Vernetzung ===== | ||
- | |||
---- | ---- | ||
+ | |||
+ | **Präsentation: | ||
+ | {{simplefilelist> | ||
+ | |||
+ | **Auszudruckende Aufgaben:** | ||
+ | {{simplefilelist> | ||
+ | |||
+ | ===== 1. Direkte Vernetzung ===== | ||
+ | |||
{{: | {{: | ||
=== (A1) Direkte Vernetzung === | === (A1) Direkte Vernetzung === | ||
Zeile 19: | Zeile 26: | ||
https:// | https:// | ||
- | Erstelle ein Netzwerk mit zwei vernetzten Computern {{.: | + | Erstelle ein Netzwerk mit zwei vernetzten Computern {{.: |
{{ : | {{ : | ||
Zeile 34: | Zeile 41: | ||
Installiere auf dem Rechner 192.168.0.10 eine Befehlszeile. Starte die Befehlszeile und teste die | Installiere auf dem Rechner 192.168.0.10 eine Befehlszeile. Starte die Befehlszeile und teste die | ||
- | Verbindung zum Rechner 0.11 mit dem Befehl '' | + | Verbindung zum Rechner |
An der Ausgabe erkennt man, dass der Computer viermal eine Verbindungsanfrage an den anderen Computer schickt (ping-Kommando). Der Computer wartet nun jedes Mal ab, ob eine Antwort (pong-Kommando) von dem anderen Computer kommt. | An der Ausgabe erkennt man, dass der Computer viermal eine Verbindungsanfrage an den anderen Computer schickt (ping-Kommando). Der Computer wartet nun jedes Mal ab, ob eine Antwort (pong-Kommando) von dem anderen Computer kommt. | ||
Zeile 79: | Zeile 86: | ||
=== (A5) Erster Server === | === (A5) Erster Server === | ||
- | Installiere auf dem Server 192.186.0.12 einen Echo-Server und starte diesen auf dem voreingestellten Port 55555. Installiere auf einem Client einen Einfachen Client und verbinde diesen mit dem Server. Senden vom Client einige Textnachrichten und beobachte den Effekt. Was ist die Aufgabe eines Echo-Servers? | + | Installiere auf dem Server 192.186.0.12 einen //Echo-Server// und starte diesen auf dem voreingestellten Port 55555. Installiere auf einem Client einen //Einfachen Client// und verbinde diesen mit dem Server. Senden vom Client einige Textnachrichten und beobachte den Effekt. Was ist die Aufgabe eines Echo-Servers? |
Speichere die fertige Aufgabe ab. | Speichere die fertige Aufgabe ab. | ||
- | ---- | ||
- | **Präsentation: | ||
- | {{simplefilelist> | ||
- | |||
- | **Aufgaben: | ||
- | {{simplefilelist> |