Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
faecher:informatik:mittelstufe:robot:arbeitsauftraege:start [30.09.2021 12:03] – [Die Aufträge...] sbel | faecher:informatik:mittelstufe:robot:arbeitsauftraege:start [19.10.2023 08:10] (aktuell) – [Download und Start] Frank Schiebel | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Arbeitsaufträge zum Roboterszenario ====== | + | ~~NOTOC~~ |
+ | <image shape=" | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ====== Einstieg in Java mit dem Roboterszenario ====== | ||
+ | |||
+ | Das Tolle am Programmieren ist, dass es eine sehr überschaubare Anzahl an elementaren Bausteinen gibt, aus denen sich auch sehr komplexe Programme entwickeln lassen. Die Kunst des Programmierens besteht darin, sich diese Bausteine zunächst anzueigenen und sie dann sinnvoll so zu einem Programm zusammenzusetzen, | ||
+ | |||
+ | Beides kannst du für die Programmiersprache Java lernen, indem du diesen Programmierkurs absolvierst, | ||
===== Hinweis zur Verwendung der Auftrags-Anleitungen ===== | ===== Hinweis zur Verwendung der Auftrags-Anleitungen ===== | ||
Zeile 10: | Zeile 20: | ||
* Auch zu Erläuterungen deiner Lehrerin kannst (und sollst du zum Teil) Informationen im Heft festhalten. | * Auch zu Erläuterungen deiner Lehrerin kannst (und sollst du zum Teil) Informationen im Heft festhalten. | ||
* Du kannst beliebige weitere Bemerkungen, | * Du kannst beliebige weitere Bemerkungen, | ||
- | | ||
+ | ===== Download und Start ===== | ||
+ | |||
+ | <callout type=" | ||
+ | * Das Szenario kannst du dir hier herunterladen: | ||
+ | * Lade die Zip-Datei herunmter und entpacke sie - es entsteht ein Ordner '' | ||
+ | * Öffne diesen Ordner in Greenfoot - jetzt kann es losgehen. | ||
+ | * Bei Schwierigkeiten [[https:// | ||
+ | |||
+ | <btn type=" | ||
+ | </ | ||
===== Die Aufträge... ===== | ===== Die Aufträge... ===== | ||
Zeile 25: | Zeile 44: | ||
* [[.: | * [[.: | ||
- | ==== Die Aufträge als PDF: ==== | ||
- | |||
- | {{simplefilelist> | ||
===== Hilfen ===== | ===== Hilfen ===== | ||
+ | |||
+ | [[https:// | ||
Ab AB3 wird es erforderlich sein, die Einsätze (oder auch einzelne Aufgaben) modularisiert zu bearbeiten, d.h. du legst nach einer Problemanalyse eine Lösungsstrategie fest. Diese notierst du unter der Verwendung von Pseudocode z.B. als Programmablaufplan in Form eines Fließschemas. | Ab AB3 wird es erforderlich sein, die Einsätze (oder auch einzelne Aufgaben) modularisiert zu bearbeiten, d.h. du legst nach einer Problemanalyse eine Lösungsstrategie fest. Diese notierst du unter der Verwendung von Pseudocode z.B. als Programmablaufplan in Form eines Fließschemas. | ||
- | Fließschemata werden bei komplexeren Programmen schnell unübersichtlich, | + | Fließschemata werden bei komplexeren Programmen schnell unübersichtlich, |
+ | |||
+ | === Die Aufträge als PDF: === | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | {{simplefilelist> | ||