faecher:informatik:oberstufe:adt:verkettete_liste:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
faecher:informatik:oberstufe:adt:verkettete_liste:start [28.06.2021 15:47] – [Arrays] sbelfaecher:informatik:oberstufe:adt:verkettete_liste:start [19.10.2021 16:32] (aktuell) sbel
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Verkettete Listen ====== ====== Verkettete Listen ======
  
-===== Der Arbeitsspeicher =====+Hier geht es zunächst um eine lineare abstrakte Datenstruktur: Die **verkettete Liste**.
  
-Man kann sich den Arbeitsspeicher eines Computers in etwas so vorstellen, wie eine Ansammlung von Aktenschränken mit Schubfächern:+  * [[.memory:start|Funktionsweise des Arbeitsspeichers]] 
 +  * [[.compare_array_list:start|Vergleich: Array und Listen]] 
 +  * [[.liste_java:start|Eine verkettete Liste mit Java]] 
 +  * [[.benchmarking:start|Benchmarking verschiedener Listenimplementationen]]
  
 +----
 +Die Inhalte des Namensraums ''adt'' dieses Wikis basieren auf den Unterlagen der ZPG Informatik (Rainer Helfrich) und stehen unter einer [[https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/|CC-BY-NC-SA Lizenz]]. 
  
-{{ :faecher:informatik:oberstufe:adt:verkettete_liste:drawer.png?400 |}} +[[https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/|{{:by-nc-sa.eu.png?100  |}}]]
- +
-Um darin etwas wiederzufinden, muss man die "Adresse" des Objekts kennen, z.B. Schrank 32, Fach 3, Register 9a, kurz ''S32F3R9a''Möchte man etwas ablegen, muss man sich entsprechenden Platz reservieren lassen, man erhält dann eine Adresse zurück, die man zur Ablage verwenden kann. +
- +
-Ganz ähnlich verfährt der Computer: Wenn man eine Variable deklariert (oder ein anderes Objekt speichern möchte), wird Speicherplatz reserviert, in dem die Informationen gespeichert werden können. Dein Programm kennt die Adresse, an der die Informationen abgelegt sind. Bei modernen Programmiersprachen sieht man als Programmierer für gewöhnlich keine Speicheradressen mehr, die Verwaltung übernimmt der Compiler gemeinsam mit entsprechenden sprachlichen Konstrukten der Programmiersprache. +
- +
-{{ :faecher:informatik:oberstufe:adt:verkettete_liste:memory.png |}} +
- +
-===== Arrays und Listen ===== +
- +
-Wenn du mehrere gleichartige Objekte speichern möchtest, hast du im wesentlichen zwei Möglichkeiten: **Arrays** und **Listen**. Beide Datentypen haben Vor- und Nachteile. +
- +
-===== Arrays ===== +
- +
-Bei eineM Array legst du bereits zum Zeitpunkt der Deklaration fest, wieviele Elemente es enthalten soll: +
- +
-<code java> +
-int[zahlenarray = new int[5]+
-</code> +
- +
-Damit verbunden, ist die Anforderung eines bestimmten Speicherbereichs. +
- +
-{{ :faecher:informatik:oberstufe:adt:verkettete_liste:array5.png |}}+
  • faecher/informatik/oberstufe/adt/verkettete_liste/start.1624895222.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 28.06.2021 15:47
  • von sbel