Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
faecher:informatik:oberstufe:automaten:lepro:darstellung:start [22.09.2020 10:26] – sbel | faecher:informatik:oberstufe:automaten:lepro:darstellung:start [26.01.2023 08:20] (aktuell) – [Lernfortschrittskontrolle] Marco Kuemmel | ||
---|---|---|---|
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Um Abläufe einheitlich und verständlich mit Hilfe von Automaten darstellen zu können, | Um Abläufe einheitlich und verständlich mit Hilfe von Automaten darstellen zu können, | ||
ist es nötig, eine einheitliche Notation (Zeichen, Symbole, Schreibung) für Automaten zu | ist es nötig, eine einheitliche Notation (Zeichen, Symbole, Schreibung) für Automaten zu | ||
- | verwenden. Diese lernst du im folgenden Kapitel kennen. Dabei werden die Begriffe | + | verwenden. Diese lernst du im folgenden Kapitel kennen. Dabei werden die Begriffe |
- | stand, Übergang und Eingabe von Automaten erläutert. | + | |
von Automaten auf Aktionen genauer betrachtet. | von Automaten auf Aktionen genauer betrachtet. | ||
Zeile 44: | Zeile 43: | ||
Noch einmal zurück zu dem Parkscheinautomaten, | Noch einmal zurück zu dem Parkscheinautomaten, | ||
- | {{ : | + | {{ : |
Beschriftet man die Zustände und Übergänge ein wenig anders, sieht das Ganze so aus: | Beschriftet man die Zustände und Übergänge ein wenig anders, sieht das Ganze so aus: | ||
Zeile 67: | Zeile 66: | ||
anderen Automaten geschaffen wird und so generelle Aussagen und allgemeine Betrachtungen möglich sind. | anderen Automaten geschaffen wird und so generelle Aussagen und allgemeine Betrachtungen möglich sind. | ||
+ | ---- | ||
+ | {{: | ||
+ | === (A1) === | ||
- | === Aufgabe === | ||
Eine einfache Supermarktkasse funktioniert folgendermaßen: | Eine einfache Supermarktkasse funktioniert folgendermaßen: | ||
Zeile 78: | Zeile 79: | ||
{{ : | {{ : | ||
- | Ordne die verschiedenen Zustände der Kasse und die Aktionen des Kassierers/ | + | Ordne die verschiedenen Zustände der Kasse und die Aktionen des Kassierers/ |
- | siererin | + | |
Vergleiche die Kasse mit dem Parkautomaten. | Vergleiche die Kasse mit dem Parkautomaten. | ||
Zeile 85: | Zeile 85: | ||
====== Besondere Zustände ====== | ====== Besondere Zustände ====== | ||
- | Dir ist vielleicht schon aufgefallen, | + | Dir ist vielleicht schon aufgefallen, |
+ | ---- | ||
+ | {{: | ||
+ | === (A2) === | ||
- | === Aufgabe === | ||
Benenne die Start- und Endzustände der folgenden zwei Automaten: | Benenne die Start- und Endzustände der folgenden zwei Automaten: | ||
- | {{ : | + | {{ : |
- | === Aufgabe | + | ---- |
+ | {{: | ||
+ | === (A3) === | ||
Die Supermarktkasse von oben hat die folgenden Zustände und Übergänge. | Die Supermarktkasse von oben hat die folgenden Zustände und Übergänge. | ||
Zeile 116: | Zeile 120: | ||
Wie eingangs beschrieben, | Wie eingangs beschrieben, | ||
- | Beispiel beim Einwurf von 5Cent den Zustand. Eine //Folge von Aktionen// wird **Eingabe** genannt. | + | Beispiel beim Einwurf von 5Cent den Zustand. |
So sind die Aktionen: | So sind die Aktionen: | ||
Zeile 150: | Zeile 154: | ||
Die Eingabe '' | Die Eingabe '' | ||
+ | ---- | ||
+ | {{: | ||
+ | === (A4) === | ||
- | ==== Aufgabe ==== | ||
Wie reagiert der Automat oben auf die folgenden Eingaben? | Wie reagiert der Automat oben auf die folgenden Eingaben? | ||
Zeile 170: | Zeile 176: | ||
- | ==== Aufgabe ==== | + | ---- |
+ | {{: | ||
+ | === (A5) === | ||
{{ : | {{ : | ||
Zeile 179: | Zeile 187: | ||
'' | '' | ||
- | ==== Aufgabe ==== | + | ---- |
+ | {{: | ||
+ | === (A6) === | ||
{{ : | {{ : | ||
Zeile 188: | Zeile 199: | ||
Salat | Salat | ||
Nudelsalat | Nudelsalat | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | {{: | ||
+ | === (Zusatz-A1) Java === | ||
+ | |||
+ | |||
+ | In dieser Zusatzaufgabe schreibst du am Computer ein Programm, das einen Automaten simuliert. Das Programm soll ausgeben, in welchem Zustand sich der Automat nach Bearbeitung einer bestimmten Eingabe befindet. | ||
+ | |||
+ | Betrachte erneut den folgenden Automaten: | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | Das Eingabealphabet ist die Menge {0, 1}. | ||
+ | |||
+ | Du sollst nun ein Javaprogramm schreiben, das diesen Automaten simuliert. | ||
+ | |||
+ | Lege dir dazu ein Integer-Array an, in dem die Eingabe gespeichert wird. Die Eingabe kannst | ||
+ | du in dem Programm vorgeben, z. B. durch '' | ||
+ | |||
+ | Dein Programm soll nun ausgeben, in welchem Zustand sich der Automat befindet, nachdem er die Eingabe vollständig abgearbeitet hat. | ||
===== Lernfortschrittskontrolle ===== | ===== Lernfortschrittskontrolle ===== | ||
- | **(1)** Bestimme die Start- und Endzustände des folgenden Automaten | + | {{: |
+ | === (L1) === | ||
+ | |||
+ | Bestimme die Start- und Endzustände des folgenden Automaten | ||
{{ : | {{ : | ||
- | **(2)** Fülle folgenden Lückentext aus: | + | ---- |
+ | {{: | ||
+ | === (L2) === | ||
+ | |||
+ | Fülle folgenden Lückentext aus: | ||
< | < | ||
Ein Automat setzt sich aus ____________ und _______________ zusammen. Es gibt un- | Ein Automat setzt sich aus ____________ und _______________ zusammen. Es gibt un- | ||
Zeile 207: | Zeile 245: | ||
</ | </ | ||
- | **(3)** Betrachte noch einmal den Automaten der Lernfortschrittskontrolle (1) oben. | + | ---- |
+ | {{: | ||
+ | === (L3) === | ||
+ | |||
+ | Betrachte noch einmal den Automaten der Lernfortschrittskontrolle (L1) oben. | ||
- | In welchem Zustand befindet sich der Automat nach Bearbeitung der folgen- | + | In welchem Zustand befindet sich der Automat nach Bearbeitung der folgenden |
- | den Eingaben? | + | |
- abcbb | - abcbb |