Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
faecher:informatik:oberstufe:codierung:zeichencodierung:ascii:start [28.11.2023 08:59] – Frank Schiebel | faecher:informatik:oberstufe:codierung:zeichencodierung:ascii:start [03.12.2024 07:13] (aktuell) – [ASCII – American Standard Code for Information Interchange] Frank Schiebel | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== ASCII – American Standard Code for Information Interchange ====== | ====== ASCII – American Standard Code for Information Interchange ====== | ||
- | Eine **Zeichencodierung** beschreibt | + | In der [[: |
- | {{ .:asciitable.png?600 |}} | + | Eine **Zeichencodierung** beschreibt die konkrete Zuordnung eines Codepoints zu einem Byte oder einer Bytesequenz. Ein Codepoint ist dabei eine " |
- | In der [[:faecher: | + | {{ .:asciitable.png? |
- | In einem früheren, hauptsächlich in Amerika benutzten Standard waren lediglich die Zeichen von 0 bis 127 definiert, das letzte, achte Bit wurde zur Fehlerüberprüfung verwendet. Erst später wurde das 8. Bit dazu genommen, um weitere Zeichen, wie z.B. die deutschen Umlaute codieren zu können. | + | Du kannst das mit einer der beiden folgenden Seiten ausprobieren: |
+ | * https:// | ||
+ | * https:// | ||
+ | |||
+ | In einem früheren, hauptsächlich in Amerika benutzten Standard waren lediglich die Zeichen von 0 bis 127 definiert, das letzte, achte Bit wurde zur Fehlerüberprüfung verwendet. Erst später wurde das 8. Bit dazu genommen, um weitere Zeichen, wie z. B. die deutschen Umlaute codieren zu können. | ||
Zeile 14: | Zeile 18: | ||
=== (A1) === | === (A1) === | ||
- | Wandle die nachfolgenden Wörter, die in Hexadezimal-Darstellung vorliegen, in lesbaren Text um: | + | Wandle die nachfolgenden Wörter, die in Hexadezimal-Darstellung vorliegen, in lesbaren Text um, verwende die {{ :faecher: |
- '' | - '' | ||
Zeile 20: | Zeile 24: | ||
- '' | - '' | ||
- | Mit einer 8-Bit-Codierung lassen sich nicht mehr Zeichen darstellen, was insbesondere bei anderen Sprachen – wie z.B. griechisch – andere Codierungen nötig machte. Da in diesen Sprachen jedoch die bei uns gebräuchlichen Umlaute nicht benötigt werden, wurde der durch das 8. Bit hinzugekommene Block vom Zeichen 128 bis 255 für die dortigen Zeichen verwendet. Diese und andere länderspezifischen Codierungen lassen sich z.B. unter https:// | + | Mit einer 8-Bit-Codierung lassen sich nicht mehr Zeichen darstellen, was insbesondere bei anderen Sprachen – wie z. B. griechisch – andere Codierungen nötig machte. Da in diesen Sprachen jedoch die bei uns gebräuchlichen Umlaute nicht benötigt werden, wurde der durch das 8. Bit hinzugekommene Block vom Zeichen 128 bis 255 für die dortigen Zeichen verwendet. Diese und andere länderspezifischen Codierungen lassen sich z. B. unter https:// |
+ | |||
+ | ++++ Lösungen | | ||
+ | - 49:I 6E:n 66:f 6F:o 72:r 6D:m 61:a 74:t 69:i 6B:k (Informatik) | ||
+ | - 42:B 69:i 6E:n E4:ä 72:r (Binär) | ||
+ | - 43:C 6F:o 6D:m 70:p 75:u 74:t 65:e 72:r (Computer) | ||
+ | ++++ | ||
---- | ---- | ||
{{: | {{: | ||
=== (A2) === | === (A2) === | ||
+ | Notiere deinen Namen, indem du nur die Hexadezimalzeichen schreibst. Du kannst eine der oberen Internetseiten nutzen. | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | {{: | ||
+ | === (A3) === | ||
+ | |||
+ | Welche der obigen Wörter würden mit dem {{ : | ||
+ | |||
- | Welche der obigen Wörter würden mit den griechischen Zeichensatz falsch dargestellt werden und warum? Schaue auf der Wikipedia Seite nach den Zeichensätzen! | + | ==== Material ==== |
+ | {{simplefilelist> |