faecher:informatik:oberstufe:codierung:zeichencodierung:ascii:start

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


ASCII – American Standard Code for Information Interchange

In der Mittelstufe wurde die Codierung von Text mithilfe des ASCII-Standards besprochen. Hierbei wird jedem Zeichen ein Wert zwischen 0 und 255 (8 Bit) zugewiesen. Oben siehst du die ASCII-Codetabelle, leere Zellen enthalten Steuerzeichen, welche für die Darstellung am PC nötig waren. Die wichtigsten Steuerzeichen sind in der Tabelle beschrieben.

In einem früheren, hauptsächlich in Amerika benutzten Standard waren lediglich die Zeichen von 0 bis 127 definiert, das letzte, achte Bit wurde zur Fehlerüberprüfung verwendet. Erst später wurde das 8. Bit dazu genommen, um weitere Zeichen, wie z.B. die deutschen Umlaute codieren zu können.


(A1)

Wandle die nachfolgenden Wörter, die in Hexadezimal-Darstellung vorliegen, in lesbaren Text um:

  1. 49 6E 66 6F 72 6D 61 74 69 6B
  2. 42 69 6E E4 72
  3. 43 6F 6D 70 75 74 65 72

Mit einer 8-Bit-Codierung lassen sich nicht mehr Zeichen darstellen, was insbesondere bei anderen Sprachen – wie z.B. griechisch – andere Codierungen nötig machte. Da in diesen Sprachen jedoch die bei uns gebräuchlichen Umlaute nicht benötigt werden, wurde der durch das 8. Bit hinzugekommene Block vom Zeichen 128 bis 255 für die dortigen Zeichen verwendet. Diese und andere länderspezifischen Codierungen lassen sich z.B. unter https://de.wikipedia.org/wiki/ISO_8859 nachschauen.


(A2)

Welche der obigen Wörter würden mit den griechischen Zeichensatz falsch dargestellt werden und warum?

  • faecher/informatik/oberstufe/codierung/zeichencodierung/ascii/start.1701161520.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 28.11.2023 08:52
  • von Frank Schiebel