Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
faecher:informatik:oberstufe:info_gesellschaft:urheberrecht:einfuehrung:start [13.04.2021 12:25] – [Die Audiocalypse] sbel | faecher:informatik:oberstufe:info_gesellschaft:urheberrecht:einfuehrung:start [14.04.2021 19:20] (aktuell) – [Aufgabe 3] sbel | ||
---|---|---|---|
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
====== Der Kampf um das " | ====== Der Kampf um das " | ||
+ | Das **Urheberrecht** schützt den Urheber in seinen geistigen, persönlichen und vermögensrechtlichen Beziehungen zu seinem Werk. Der Rechtsschutz eines Werks beginnt unmittelbar mit seiner Entstehung, es bedarf keiner Anmeldung oder Registrierung. | ||
+ | Der Urheber entscheidet also darüber, wie seine Arbeit genutzt wird. Das kann beispielsweise die Aufführung, | ||
+ | |||
+ | In Deutschland wird das Urheberrecht derzeit durch das Urheberrechtsgesetz (UrhG) geregelt. | ||
+ | |||
+ | Als dem Urheberrecht zugängliche Werkarten nennt das UrhG Sprachwerke (Reden, Schriftwerke und Computerprogramme), | ||
+ | |||
+ | In anderen Rechtskreisen werden Schutzrechte für Werkarten häufig anders definiert. So ist schon der Ansatz im englischsprachigen Raum((Common Law)) ein anderer: Während das deutsche Urheberrecht den Urheber als Schöpfer und seine ideelle Beziehung zum Werk in den Mittelpunkt stellt, betont das **Copyright** wirtschaftliche Aspekte. | ||
+ | |||
+ | Im Copyright des amerikanischen Rechtssystems werden im Gegensatz zum kontinentaleuropäischen Urheberrecht die Entscheidungs- und Verwertungsrechte über ein Werk oft nicht dem Urheber (beispielsweise dem Künstler) zugestanden, | ||
+ | |||
+ | Außerdem gibt es in Common-Law-Ländern den Rechtsrahmen des **Fair-Use** die bestimmte, nicht autorisierte Nutzungen von geschütztem Material zugesteht, sofern sie der öffentlichen Bildung und der Anregung geistiger Produktionen dienen. Eine solche Regelung fehlt dem Europäischen Urheberrecht, | ||
+ | |||
+ | Demgegenüber hat der Ersteller eines Werks in Deutschland unmittelbar das volle Urheberrecht und muss Verwertungsrechte beispielsweise durch Verträge explizit an Verlage o.ä. abtreten. Ausnhahmen vom sehr absoluten Urheberrecht werden durch sogenannte " | ||
+ | |||
+ | Texte müssen zur Erlangung eines Urheberrechtsschutzes eine gewisse " | ||
===== Die Audiocalypse ==== | ===== Die Audiocalypse ==== | ||
Zeile 10: | Zeile 26: | ||
Mit der Verbreitung von MPEG-1 Audio Layer III -- besser bekannt als " | Mit der Verbreitung von MPEG-1 Audio Layer III -- besser bekannt als " | ||
- | Dieser Umstand gipfelte in der Gründung der Peer-To_Peer Musiktauschbörse Napster((Nicht zu verwechselkn | + | Dieser Umstand gipfelte in der Gründung der Peer-To_Peer Musiktauschbörse Napster((Nicht zu verwechseln |
Napster wurde wegen seines zentralen Datei-Indexes mit Urheberrechtsklagen überzogen und schließlich abgeschaltet. Peer-To-Peer Tauschbörsen sind uns bis heute erhalten geblieben, allerdings werden heute keine zentralen Indexserver mehr verwendet sondern dezentrale Systeme, um die Ausfallsicherheit zu erhöhen. | Napster wurde wegen seines zentralen Datei-Indexes mit Urheberrechtsklagen überzogen und schließlich abgeschaltet. Peer-To-Peer Tauschbörsen sind uns bis heute erhalten geblieben, allerdings werden heute keine zentralen Indexserver mehr verwendet sondern dezentrale Systeme, um die Ausfallsicherheit zu erhöhen. | ||
- | In der Folge hat sich das Problem | + | In der Folge hat sich diese Situation |
+ | ===== Interessensausgleich ===== | ||
+ | Das sehr ansprechende Framing der Urheberrechtsinhaber ist: " | ||
- | + | In Wirklichkeit müssen aber auch im Bereich Urheberrechte die // | |
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Seit längerem versucht der Gesetzgeber hier eine Lösung zu finden, der Einfluss auf den Gesetzgebungsprozess ist jedoch massiv von finanzstarken Lobbygruppen bestimmt, so dass auch hier die Interessen der Nutzer und der Gesellschaft weitgehend unbeachtet bleiben. Einen Einblick in die vernetzte Interessenlage gibt der Artikel [[https:// | ||
+ | |||
+ | ===== Aufgaben ===== | ||
+ | |||
+ | ==== Aufgabe 1 ==== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Stell dir vor, du kaufst ein eBook. Überlege dir, was aus Sicht der jeweiligen Stakeholder | ||
+ | |||
+ | * Urheberrechtsinhaber (Verlag/ | ||
+ | * Leser (Nutzer/ | ||
+ | * Gesellschaft (langfristig? | ||
+ | |||
+ | Dinge sind, die man mit dem eBook machen können sollte. | ||
+ | |||
+ | * Beurteile, ob alle Interessen vom eBook erfüllt werden, bzw. unter welchen Bedingungen sie erfüllt werden. | ||
+ | * Vergleiche mit einem Buch aus Papier. | ||
+ | |||
+ | ==== Aufgabe 2 ==== | ||
+ | |||
+ | Urheberrechte sind mit einem " | ||
+ | |||
+ | * Welchen Grund könnte es aus Sicht des Autosr für eine solche Regelung geben? | ||
+ | * Warum es im Interesse der Gesellschaft, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Aufgabe 3 ==== | ||
+ | |||
+ | Immer mehr Presseverlage gehen dazu über, ihre Inhalte hinter sogenannten " | ||
+ | |||
+ | Betrachte die Auswirkungen dieser Situation aus verschiedenen Perspektiven: | ||
+ | |||
+ | * Internetbenutzer - auf der Suche nach journalistisch verlässlich aufbereiteten Informationen | ||
+ | * Suchmaschinenbetreiben (Startpage/ | ||
+ | * Presseverlag - als Anbieter der Informationen | ||
+ | |||
+ | ===== Material ===== | ||
+ | |||
+ | {{simplefilelist>: | ||
- |